Tschaikowsky-Doppel

Das Salzburger Landestheater wagt sich an eine heikle Melange aus Oper und Tanz. Man zeigt Tschaikowskys »Jolanthe« und den »Nußknacker« am selben Abend. Das Ballett gehört zu den populärsten Werken des Genres, die Oper kennen trotz des Engagements einer Anna Netrebko oder eines Wladimir Fedosejew bis heute nur ausgewählte Musikkenner. Die Koppelung hat dennoch Methode…

Petrenko dirigiert »Die Frau ohne Schatten«

Konzertante Aufführung der Oper von Richard Strauss in der Berliner Philharmonie. Heute live via Digital Concert Hall Eine der großen Herausforderungen der Musiktheater-Geschichte, diesmal reduziert auf die musikalische Aufgabe – auch das eine herkulische Aufgabe: Kirill Petrenko, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, geht mit seinem Orchester daran, die ungekürzte Partitur von Richard Strauss‘ umfangreichster und farbenprächtigster …

Rachmaninow-Jahr 2023

2023 ist ein doppeltes Gedenkjahr für den letzten großen Romantiker unter den russischen Komponisten, der 1943 im amerikanischen Exil starb Es entgeht uns allerhand, wenn wir Rachmaninow abkanzeln Beginnen wir ruhig mit Adorno. Bei Rachmaninow? Ja! Wann immer dieser Vorkämpfer der Elfenbeinturm-Avantgarde es für nötig befunden hat, einen Komponisten besonders untergriffig zu attackieren, darf man …

Bachs »Ouvertüren«

Ab heute nachmittag steht eine Aufzeichnung einer Gesamtaufführung der vier erhaltenen Bach-Orchestersuiten vom Barock-Festival in Danzig auf der Plattform von Ö1 online. Seltene Gelegenheit, die vier zu unterschiedlichen Zeitpunkten entstandenen, mehrheitlich wohl für Auftritte von Johann Sebastian Bachs Leipziger Musikern im Zimmermannschen Cafe-haus gedachten, so gehalt- wie schwungvollen sogenannten »Ouvertüren« in einem Konzert zu erleben. …

Max Regers Geburtstag

Heute wäre der 150 Geburtstag des großen Kontrapunktikers unter den deutschen Romantikern zu feiern. Live wird kaum Musik von Max Reger gespielt. Dafür widmet Bayern 4 Klassik dem Komponisten eine Sendereihe, deren vierter Teil ab 10.05 Uhr vier bedeutende – und höchst unterschiedliche Stücke in Aufnahmen mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks hören läßt.