Thielemann, live
Thielemanns Alpengang Live-Stream aus dem Wiener Musikverein um 11 Uhr.
Thielemanns Alpengang Live-Stream aus dem Wiener Musikverein um 11 Uhr.
1926 – 2023 NACHRUF Doyen der Wiener Avantgarde 14. Februar 2023 Er war die Verkörperung des zeitgenössischen Komponisten in diesem Land. Friedrich Cerha stand für die vom Publikum ungeliebte musikalische Avantgarde und deren radikalste Ausprägungen. Er komponierte Werke, die wirklich alle vertrauten formalen und harmonischen Gesetze hinter sich ließen. Seine „Spiegel für Orchester“ realisierten in …
Gefährliche Blumenspenden Dem heutige Floristen-Jubeltag ließen sich mannigfaltige Opern-Klänge unterlegen, die allerdings des Öfteren doppelbödig anmuten.
Die neue »Salome« Live-Stream aus der Wiener Staatsoper um 20 Uhr.
Französische Symphonik, die kaum einer kennt, steht im Fokus des Konzertabends auf BR-KLASSIK – 20.05 Uhr in Archivschätzen aus den 1970-er Jahren, eingespielt vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Verdis »Falstaff« unter Gardiner Vom Maggio Musicale in Florenz kommt eine kluge, wergerechte Inszenierung von Verdis Spätwerk »Falstaff« – John Eliot Gardiner, Originalklang-Pionier, aber auch Liebhabers von Verdis kleinteilig-verspielter letzter Partitur, hat dirigiert.
Rossinis »Reise nach Reims« Die Plattform Operavision zeigt noch eine Woche lang die Aufzeichnung von Rossinis quirliger »Reise nach Reims« von Juan Diego Florez‘ Belcanto-Akademie. Wer wissen möchte, welche Stimmen im Opernbusiness zu erwarten sind: Hier findet sich ein Dutzend herausragender Talente ein!
Stream aus der Wigmore Hall Eine der schönsten Stimmen unserer Zeit im Olymp der Kammermusik und der Liederabende: Londons Wigmore-Hall.
Stream aus der Wigmore Hall Das hoch gepriesene Doric String Quartett mit dem Komponisten Brett Dean an der zweiten Bratsche in einem Lunch-Konzert mit einem Klassiker-Programm, das auch Kenner noch überraschen wird. Rares aus der Wiener Klassik!
Zwölfton-Rätsel Live-Stream aus der Berliner Philharmonie um 20 Uhr. Ein heikles Programm, für Kenner höchst aufschlußreich: Zwischen Brahms‘ »Haydn-Variationen« und Beethovens heikler, selten außerhalb gesamter Beethoven-Zyklen zu hörender Achter Symphonie setzt Kirill Petrenko im Konzert in der Berliner Philharmonie heute Arnold Schönbergs »Orchester-Variationen« op. 31 aufs Programm.